Donnerstag, 13. Juli 2006

Links...

Eine Liste der für mich relevantesten Links, die im Rahmen der Tagung vorgestellt wurden (zusammgengefasst - näheres in den weiteren Beiträgen)

www.flickr.com
del.icio.us
www.systemone.at
www.microlearning.org
www.downes.ca
blog.kaywa.com
www.researchstudio.at
www.holzweg.com

Bilder...

microlearning-2006_1

Notizen zur Tagung (5)

Matrix Tirol:

Matrix Tirol: Startups & Zukunftslabore - Tirol im Mittelpunkt einer Diskussion, wie digitale Infos hier gebraucht werden und auch wie sie hier hergestellt werden.

matrix_tirol1

Diskutanten:
Peter A. Bruck (Gesamtleitung, Research Studios Austria)
Harald Gohm (Geschäftsführer, Zukunftsstiftung Tirol)
Bruno Haid (CEO System One, Innsbruck)
Karin Hakl (Tiroler Abgeordnete zum Nationalrat; IKT-Sprecherin der ÖVP)
Christoph Holz (Berufsgruppensprecher IT in Tirol, holzweg e-commerce solutions )
Werner Wild (Software Circle Tirol, Evolution, Innsbruck)
Gunter Zaunig (IKB, Projekt Innsbruck Wireless)
moderiert von Robert Unterweger (ORF)

Notizen zur Tagung (4)

Roger Fischer

roger-fischer

KAYWA, Schweiz

KAYWA offers you the convergence blog today – a blog which is useable from the internet and from your mobile device at the same time.
Now you have your memory in the pocket: you can share, communicate and interact wherever you are, whenever you want. (blog.kaywa.com)

Notizen zur Tagung (3)

NOKIA - Simo Hoikka

simo-hoikka

Weltweite Projekte zur Förderung von e-learning

Notizen zur Tagung (2)

Thomas Vander Wal

thomas-wander-val

Web-Eco-System (ökonomisches Vorgehen): InfoCloud Solutions, Inc.

"Come to me web" vs. "I go to get web"

Notizen zur Tagung

Steven Downes

steven-downes

8 Prinzipien von 2.0:

1. Dezentralisierung: Wie Verbindungen und flow verteilt werden
2. Verteilung: zB peer-to-peer-Netzwerke (Kazaa, Gnutella)
3. "disintermediate": ein direkter Zugang soll - wenn möglich - gegeben werden
4. "Disaggregate": kleine Einheiten, um neue Infos in alte zu integrieren
5. "Dis-Integrate": Plugins etc. sollen vermeiden werden, offen zugängliche Möglichkeiten sollen gesucht werden - offene Anwendungen
6. "Democratize": (a) Gesamtheiten in Netzwerken sind autonom: konnen autonom entscheiden, sie haben Freiheiten, Infos zu senden, zu erhalten, Verbindungen zu negieren; (b) "diversity in asses": Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile; (c) Kontrolle: wünschenswert, aber nicht praktikabel
7. "Dynamize": Netzwerke sind flüssige, sich verändernde Einheiten, die Kreation von Verbindungen ist eine Kernfunktion
8. "Desaggregate": Lernen ist nicht seperiert (es braucht keine speziellen Werkzeuge dafür); Das Netzwerk ist eine Infrastruktur, die überall vorhanden ist

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Hinweise zum Kodieren
Zum Kodieren ist mir noch etwas eingefallen: Also,...
Tausendfüßler - 16. Jan, 15:11
Jungenschlafsaal
Also ich habs schon mit eingetragen, vielleicht schauen...
Tausendfüßler - 16. Jan, 15:08
Beim Jungenschlafsaal...
Beim Jungenschlafsaal hatten wir ja ausgemacht das...
julia0_7 - 15. Jan, 23:08
Excel-Datenblatt
Es mag irgendwie nicht, ich schaffe es leider nicht,...
Tausendfüßler - 15. Jan, 17:59
Bilder...
Tausendfüßler - 15. Jan, 17:57

Links

Suche

 

Status

Online seit 6937 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 16. Jan, 15:11

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren